Ein SOCKS5-Proxyserver zur Weiterleitung Ihres Datenverkehrs kann Anonymität und Geschwindigkeit verbessern. Aber nicht die Sicherheit, da er ohne Datenverschlüsselung arbeitet. In diesem Artikel erklären wir, was ein Proxyserver ist, erläutern seine Vorteile und Anwendungsbereiche.
SOCKS-Proxy ist ein Proxy, der Daten über das Socket-Secure-Protokoll überträgt. Es hilft, eine sichere Kommunikation auf einer für den Benutzer unsichtbaren Ebene zu gewährleisten. Diese Proxies leiten den Datenverkehr durch die Firewall und erleichtern die Kommunikation mit dem Server. Dabei ändert der Proxy keine Daten: Der Datenverkehr wird unverändert weitergeleitet. Auf diese Weise sehen Websites nicht die tatsächliche IP-Adresse des Clients und dass er einen Proxy verwendet.
Ein SOCKS-Proxy:
Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie mit kostenlosen SOCKS-Servern arbeiten. Bei ihnen besteht ein höheres Risiko für Datenlecks und erhöhte Werbung. Wir haben sie bereits in unserem Artikel "Bezahlte vs. kostenlose Proxies" verglichen.
Die Authentifizierung ist die Methode, um eine Verbindung zu einem Proxy herzustellen. Bei der Authentifizierung sind Ihre Daten etwas besser geschützt. Beim Parsen besteht auch eine geringere Chance, gesperrt zu werden. Das heißt, SOCKS5-Proxyserver sind sicherer als Verbindungen über das HTTP-Protokoll. Sie können sich über SOCKS5 mit einem Einmalpasswort, einer SMS-Code, einem Authentifizierungscode usw. verbinden.
SOCKS5 bietet drei Arten der Authentifizierung:
Es gibt zwei Generationen von Socks-Proxies:
SOCKS5 ist dasselbe wie SOCKS, daher werden SOCKS-Proxies in der Regel als SOCKS-Proxies bezeichnet, da diese Version beliebter ist. Daher wird die Ziffer "5" normalerweise weggelassen. Beide Begriffe können austauschbar verwendet werden.
SOCKS-Proxies können für dieselben Zwecke wie HTTP-Proxies verwendet werden. Zum Beispiel, um die Ladezeit von Websites durch Caching zu verbessern, Sperren zu umgehen und die Privatsphäre bei der Arbeit im Netzwerk zu schützen.
Im Gegensatz zu HTTP eignet sich SOCKS5 auch für die Arbeit außerhalb des Browsers. Das Protokoll arbeitet auf der Sitzungsebene - der 5. Ebene im OSI-Modell. Dies bedeutet, dass das Protokoll beliebige Daten ohne Kapselung übertragen kann.
OSI ist ein Modell für die Zusammenarbeit von Protokollen und die Koordination der Arbeit verschiedener Geräte. Es zeigt die Stufen der Datenübertragung von der Anwendung bis zum Kabel.
Es sieht folgendermaßen aus:
Hostebenen im OSI-Modell
Niveau | Datentyp | Funktionen | Beispiele |
7. Anwendungs- | Daten | Zugriff auf Netzwerkdienste | HTTP, FTP, POP3, SMTP, WebSocket |
6. Darstellung | Daten | Datenrepräsentation und Verschlüsselung | ASCII, EBCDIC, JPEG, MIDI |
5. Sitzungs- | Daten | Verwaltung der Verbindungssitzung | SOCKS5, RPC, PAP, L2TP, gRPC |
4. Transport- | Segmenten und Datagrammen | Direkte Verbindung zwischen Endpunkten und Zuverlässigkeit | TCP, UDP, SCTP, Ports |
3. Netzwerk- | Pakete | Routenbestimmung und logische Adressierung | IPv4, IPv6, IPsec, AppleTalk, ICMP |
2. Kanal- | Bits und Frames | Physische Adressierung | PPP, IEEE 802.22, Ethernet, DSL, ARP, Netzwerkkarte |
1. Physisch- | Bits | Arbeiten mit Übertragungsmedien, Signalen und binären Daten | USB, RJ (Twisted Pair, Koaxial, Glasfaser), Funkkanal |
Aber die Verschlüsselung von Daten in SOCKS5 ist nicht obligatorisch. Daher kann jeder Teilnehmer an der Datenübertragung Ihre Daten sehen. Aber es gibt einen Vorteil - die Datenübertragungsgeschwindigkeit ist die höchste unter allen Proxy-Protokollen und sogar schneller als VPN.
Dedizierte (nicht gemeinsame) SOCKS5-Proxy-Server können für erhöhten Schutz konfiguriert werden, wie VPN-Server. Zum Beispiel über einen privaten Server mit verschlüsseltem SSH-Tunnel (Secure Shell Protocol). Der Datenverkehr wird dann über den Remote-Server geleitet. Verwechseln Sie dies nicht mit SSL-Verschlüsselung. Im Grunde genommen können Sie mit dem PuTTy-Tool einen lokalen Proxy erstellen.
Dank SSH kann der gesamte Verkehr, einschließlich SOCKS5-Verkehr, vom Client über einen privaten verschlüsselten SSH-Tunnel zum entfernten SSH-Server geleitet werden. Dies kann Ihnen helfen, den Verkehr zu verbergen und intelligentere (L7-DPI) Firewalls zu umgehen. Dafür sind jedoch fortgeschrittene Konfigurationsfähigkeiten erforderlich.
Das Verbindungsschema sieht schematisch wie folgt aus:
Verschiedene Arten von SOCKS haben zuvor nur mit dem TCP-Protokoll funktioniert, während SOCKS5-Proxies auch UDP-Verkehr verarbeiten. Daher empfehlen wir die Verwendung von SOCKS5, da es vielseitiger ist.
Dabei ergänzen sich die Protokolle hervorragend.
Wenn ein Client TCP-Daten austauscht, leitet SOCKS die Daten über die etablierte Verbindung weiter. Wenn ein Client UDP-Daten austauscht, muss möglicherweise eine TCP-Verbindung für die Initiierung der Verbindung verwendet werden, da UDP selbst nur Daten senden kann. Danach wird TCP nur für erfolgreiche Antworten des SOCKS5-Proxy-Servers und Anweisungen zum Senden von UDP-Paketen benötigt. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen den Protokollen finden Sie in einem Artikel auf Spiceworks.
Sie können SOCKS5-Proxies auf jeder Ebene konfigurieren. SOCKS5 kann auch auf Anwendungsebene verwendet werden. Das bedeutet, dass Sie auswählen können, welche Programme den Datenverkehr über diesen Proxy senden sollen. Dies ist wichtig, wenn der Proxy-Server nur für eine Anwendung aktiviert werden soll. SOCKS-Proxy-Server werden normalerweise im Browser oder in P2P-Filesharing-Clients wie BitTorrent verwendet.
Für normales Herunterladen, Übertragen und Hochladen von Inhalten sind SOCKS-Proxy-Server die beste Wahl, da sie sich auszeichnen durch:
Sie eignen sich für typische Aufgaben, die auch mit anderen Proxy-Optionen bewältigt werden können. Sie zeigen jedoch eine höhere Effizienz in Szenarien wie:
Das Hauptproblem von SOCKS5 ist die fehlende Datenverschlüsselung. Dies kann zu folgendem führen: